Ein Ernährungstagebuch ist ein wertvolles Werkzeug, um ein besseres Verständnis für die eigene Ernährung und Essgewohnheiten zu entwickeln. Es hilft auch Muster zu erkennen die sich möglicherweise negativ auf das eigenen Wohlbefinden auswirken können.
Deshalb ist es wichtig zu wissen, was in einem Ernährungstagebuch notiert werden soll. Generell gilt: So viel wie möglich, auch wenn es noch so Unwichtig erscheint und unbedingt ehrlich.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, alle Informationen so bald als möglich einzutragen, da man über den Tag gewisse Dinge wieder vergiss. Dabei kann auch ein digitales Ernährungstagebuch wie Nutrition Logs helfen. Es kann schnell über jedes internetfähige Gerät und auch auf Smartphones direkt vom Startbildschirm wie bei einer App aufgerufen werden.
Schlafgewohnheiten
Den Beginn machen die Schlafgewohnheiten, wann ist man an diesem Tag aufgestanden, wann geht man wieder zu Bett.
Mahlzeiten und Uhrzeit
Alle Mahlzeiten bzw. alles was man am Tag zu sich nimmt wird mit der zugehörigen Uhrzeit aufgezeichnet: Frühstück, Mittagessen, Abendessen und auch Snacks.
Die Aufzeichnungen sollten so detailliert wie möglich sein, wann hat man wo, was und wie viel zu sich genommen: Speisen und Getränke mit Mengenangaben und Inhaltsstoffen.
Beispiel Frühstück um 06:30 zu Hause: 60 g warme Haferflocken mit 200 ml Sojamilch (ungesüßt, 0 g Zucker), 1 TL Leinsamen, 1 TL Hanfsamen, 1 TL Proteinpulver (70 %), Handvoll Apfelstücke, Topping 1 TL Nussmischung mit Rosinen
Ort und den Anlass spielen manchmal eine Rolle. Zum Beispiel kann man bei einer Feier gewesen sein, bei der es nur eine gewisse Auswahl an Speisen gegeben hat. Bei Snacks kann oft das Gefühl wichtig sein warum man zu einem Snack gegriffen hat. War es Hunger oder gab es andere Gründe.
Aktivitäten
Die verschiedenen Aktivitäten des Tages sollte ebenfalls protokolliert werden: Sport, Bewegung und Entspannung. Sinnvolle Angaben sind hier ebenfalls die Uhrzeit und der Umfang. Beispiel: 10 km Lauf mit Pace 06:00/km; Die ersten fünf Kilometer waren gut, danach habe ich mich müder als sonst gefühlt.
Medikamente
Falls Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel, Hormone oder andere Mittel eingenommen werden soll das ebenfalls erfasst werden. Dies kann zu den jeweiligen Speisen erfasst werden oder separat für eine bessere Übersicht.
Notizen
Besondere Anmerkungen zum Tag oder Beschwerden über den Tag können als Notiz erfasst werden. Vielleicht auch ein Gesamtgefühl, was gut gelaufen ist oder womit man an dem Tag Probleme hatte.
Abhängig von persönlichen Zielen (z. B. Gewichtsreduktion, Muskelaufbau) können spezifische Notizen Sinn machen, die dabei helfen, Fortschritte zu verfolgen. Vielleicht die Reduzierung von Zucker oder die Steigerung der Proteinzufuhr.
Solche Dinge lassen sich auch gut mit dem Nutrition Logs Ernährungstagebuch und der Funktion der Nährwerte darstellen. Ernährungsberater:innen können für ihre Kundinnen und Kunden die Tagesmengen anhand der Eintragung in einer Grafik darstellen.

Fotos
Für Ernährungsberater:innen kann es manchmal hilfreich sein, wenn man zu den schriftlichen Daten auch ein Foto sieht. Digitale Ernährungstagebücher bieten diese Funktion oft an. Auch für Nutrition Logs wird diese Funktion Anfang nächsten Jahres zur Verfügung stehen.

Zusammenfassung
Ein Ernährungstagebuch ist ein hervorragendes Werkzeug, um mehr über Essgewohnheiten zu erfahren und Ziele zu verfolgen. Digitale Ernährungstagebücher haben den Vorteil, dass sie schnell zur Hand sind und durch die schnelle Eintragung viele Details über den Tag nicht verloren gehen. Das erleichtert Ernährungsberater:innen die Arbeit und hilft Kundinnen und Kunden ihre Ziele zu erreichen.